NÖ HLZ Krems

Die Aufgaben und Ziele des NÖ. Handball-Leistungszentrums Krems

„Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!“
(Philip Rosenthal, Unternehmer)

Unter diesem Grundsatz fördert das NÖ Handball-Leistungszentrum Krems talentierte Handballer vom 11. Lebensjahr (5. Schulstufe) bis zur Juniorenmannschaft des Förthof UHK Krems.

Unsere Ziele

  • Schaffung der körperlichen und taktischen Voraussetzungen für den Einstieg in den Leistungs- bzw. Spitzensport.
  • Anstreben einer Einberufung der Spieler in die jeweiligen Landesauswahlkader des NÖHV und in Folge in den Nationalteamkader des ÖHB.
  • Unterstützung bei der schulischen Ausbildung z.B. durch angepasste Trainingsplanung
  • Hochhalten des Teamgedanken und Förderung der Teamfähigkeit der einzelnen Spieler
  • Persönlichkeitsentwicklung der jungen Sportler
  • Platzierung unter den besten drei Mannschaften in NÖ, im jeweiligen Jahrgang

Das oberste Ziel ist die Ausbildung jedes Spielers in körperlicher und handballtaktischer Hinsicht. Jeder Spieler erhält die Chance sein Talent durch Training so zu fördern, dass er in die HLA Meisterliga-Mannschaft des Förthof UHK Krems aufsteigen kann.

Jeder Spieler hat die Möglichkeit, auch jahrgangsübergreifend, ein Maximum an Trainingseinheiten zu absolvieren. Eine Mindestteilnahme an den Trainingseinheiten des eigenen Jahrgangs ist jedoch Voraussetzung für die Erreichung der sportlichen Ziele.

Am Ende der Ausbildung soll jeder Spieler eine fundierte Ausbildung im athletischen und taktischen Bereich im Handballsport erhalten haben, um diese dann nicht nur am Handballfeld, sondern auch im privaten Leben einsetzen zu können.

Wie erreichen wir diese Ziele?

  • Abstimmung der Trainingszeiten zur Schule
  • Einsatz von qualifizierten Trainern und Betreuern
  • Anwendung modernster Trainingserkenntnisse
  • Begleitende Sportmedizinische Betreuung durch das IPAS im LKH Krems

Für das Leistungszentrum wurde ein umfangreiches Rahmenkonzept entwickelt, das alle Faktoren beinhaltet, die die optimale Entwicklung der jungen Sportler garantieren.

Aufgaben unserer Trainer und des Vereins

  • Laufende Trainingskontrolle
  • Trainingsoptimierung
  • Leistungsdiagnostik
  • Regenerationsmöglichkeit
  • Physiotherapie
  • Ernährungsberatung

Unsere Trainer nehmen laufend an Fortbildungen teil die sie wieder auf den neuesten Stand in der Trainingskonzeption bringt. Die Ausbildung wird hier laufend weitergeführt und umfasst viele Bereiche des Sportlerdaseins. z.B. Athletiktraining, Psychologische Grundkenntnisse, Taktikschulungen, Regelkunde, Medizinische Grundkenntnisse, und, und, und!

Pädagogische Aufgaben – ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit

  • Freude am Lernen
  • Freude an der Bewegung und am Sport
  • Förderung der Teamarbeit zwischen Spielern – Eltern – Lehrern – Trainern – Verein
  • Selbstmotivation fördern
  • Erfolgreiche Problemlösungen anstreben

Was verlangen wir von unseren jungen Sportlern?

  • Besuch der vorgegebenen Mindesttrainingsanzahl (U11 – U13 = 2x/Woche, U14 – U16 = 3x/Woche U18 – U20 = 4-5x/Woche)
  • Selbstmotivation um sich laufend zu verbessern
  • Teamfähigkeit – Den Erfolg des ganzen Teams vor den eigenen stellen
  • Bereitschaft, die gesetzten Ziele zu erreichen

„Der Spitzensport soll Freizeiterfüllung und nicht Freizeitentzug sein!”